By WiNoDa, NFDI4ING, NFDI4Objects & DKZ.2R: DataLad Workshop and Hackathon

Date
Category
Location
Jun 30, 2025 - Jul 2, 2025
Event
Aachen

This event takes place in German. German description below.

Organizing decentrally stored data requires more than just a good overview and discipline. The right tool plays a crucial role in successful data management and productive collaboration in research teams. One such tool is DataLad, whose powerful features make it much easier to manage, version and distribute large amounts of data and promote the reproducibility of research processes. To help researchers use DataLad efficiently and deepen their knowledge, the data competence centers DKZ.2R, WiNoDa and the NFDI consortia NFDI4ING and NFDI4Objects are organizing a three-day workshop. From June 30 to July 2, there will be many opportunities to try out practice-oriented content and intensive collaboration with DataLad at the IT Center of RWTH Aachen University.

The first day of the workshop is dedicated to the basics and an introduction to the subject matter. Starting with a compact introduction to Git, the basic concepts and functions of DataLad will then be explained. On the second day, the focus will be on practice: in a “hackathon” session, participants will work in teams on their own projects or use cases. At the end of the workshop, the teams will present their results, providing a comprehensive overview of the various application areas of datalad and stimulating valuable discussions.

The workshop is aimed specifically at FDM experts who want to expand their skills in the field of data management and act as contact persons (“multipliers”) for DataLad in their teams and institutions in the future. Basic knowledge of Git is helpful, but not a prerequisite for participation.

If you are interested, please contact info@dkz2r.de.
Up to 5 people from each organizing institution can take part in the workshop.

German Description
Die Organisation dezentral gespeicherter Daten erfordert mehr als nur einen guten Überblick und Disziplin. Das richtige Werkzeug spielt eine entscheidende Rolle für ein erfolgreiches Datenmanagement und eine produktive Zusammenarbeit in Forschungsteams. Ein solches Werkzeug ist DataLad, das durch seine leistungsstarken Funktionen die Verwaltung, Versionierung und Verteilung großer Datenmengen erheblich erleichtert und die Reproduzierbarkeit von Forschungsprozessen fördert. Um Forschende dabei zu unterstützen, DataLad effizient zu nutzen und ihr Wissen zu vertiefen, organisieren die Datenkompetenzzentren DKZ.2R, WiNoDa zusammen mit den NFDI-Konsortien NFDI4ING und NFDI4Objects einen dreitägigen Workshop. Vom 30.6 bis 2.7. gibt es am IT Center der RWTH Aachen viele Gelegenheiten praxisorientierte Inhalte und intensive Zusammenarbeit mit DataLad auszuprobieren.

Der erste Tag des Workshops widmet sich den Grundlagen und der Einführung in die Materie. Beginnend mit einer kompakten Einführung in Git, werden anschließend die grundlegenden Konzepte und Funktionen von DataLad erläutert. Am zweiten Tag steht die Praxis im Vordergrund: In einer „Hackathon“-Session arbeiten die Teilnehmer in Teams an eigenen Projekten oder Use Cases. Zum Abschluss des Workshops präsentieren die Teams ihre Ergebnisse, wodurch eine umfassende Gesamtschau der verschiedenen Anwendungsbereiche von datalad entsteht und wertvolle Diskussionen angeregt werden.

Der Workshop richtet sich gezielt an FDM-Expertinnen und Experten, die ihre Kompetenzen im Bereich des Datenmanagements erweitern und künftig in ihren Teams und Institutionen als Ansprechpersonen („Multiplikatoren“) für DataLad fungieren möchten. Grundlegende Git-Kenntnisse sind hilfreich, aber keine Voraussetzung für die Teilnahme.

Wer Interesse hat, wendet sich an info@dkz2r.de.
Von jeder organisierenden Einrichtung können bis zu 5 Personen am Workshop teilnehmen.

Related Posts

Call for participation

Call for participation

Call for participation! The Data Literacy Center Rhine-Ruhr (DKZ.2R) issues a call for participation in its “rent-an-expert” project!

Read More
How To: Open Science

How To: Open Science

Tired of Recreating someone else’s work? - How Open Science can accelerate research and overcome reinvention Have you ever found papers on algorithms but their implementation is missing?

Read More